Kopfzeile

Inhalt

Geheimnisvolle Kelten, römische Gutsbesitzer und ein Bevölkerungsgemisch im Mittelalter

Ihre Gräber im Schutz hoher Grabhügel sind bekannt, aber ihre Wohnstätten hat man bis heute nicht gefunden: 1925–1930 wurden von der Historischen Gesellschaft Freiamt unter Emil Suter Hügel (Tumuli) im Hohbühl und Häslerhau untersucht: Gefunden wurden Gräber von Männern, Frauen und Kindern aus der späten Hallstattzeit (600–500 v.Chr.) – die Männer mit Lanzen, die Frauen mit reichem Schmuck und vielfältigem Bronzegeschirr, darunter eine in der Schweiz einmalige Häufung von grossen Gefässen, die auf einen beträchtlichen Wohlstand der hier Bestatteten schliessen lässt.

Eindrücklich müssen die beiden grossen gallorömischen Gutshöfe im Oberdorf und an der Brünishalde unterhalb des Harzerhofs gewesen sein, die ungefähr um 50 n.Chr. angelegt wurden, von denen aus das Land beidseits der Bünz mit Landarbeitern (Kolonnen) bebaut wurde. Das geerntete Getreide ging wohl zum Unterhalt der römischen Truppen ins Militärlager Vindonissa. Auf Überreste der Grosshöfe wie Mauerwerk, Ziegel, Mosaikstücke und Münzen stiess man seit dem 19. Jh.; römisches Gemäuer fand sich auch im Häslerhau.
Als die Alemannen ab dem 5. Jh. einzudringen begannen, liessen sie sich abseits der Eingesessenen an neuen Plätzen nieder: rechts der Bünz im Raum Chappele, Steingasse, Kirche und obere Zentralstrasse sowie links der Bünz im Wil. Die beiden Bevölkerungsgruppen verschmolzen nur langsam.

Mit der Infiltration dieses germanischen Stammes hängt die Ortsbezeichnung Wohlen zusammen. Der Name, urkundlich belegt 1178/79 als Vuolon/Wolen, geht zurück auf das althochdeutsche Walh-, was „Romane, Welscher“ bedeutet. Mit Walh- haben die alemannischen Siedler ihre Welschen, d.h. ihre romanischen Nachbarn und Vorsiedler bezeichnet.

Wohlen ohne eigene Kirche, aber mit eigenem Adel
Die langsame Integration der beiden Bevölkerungsteile ging nicht zuletzt auf das Fehlen eines kirchlichen Zentrums zurück: Wohlen hatte keine Pfarrkirche, sondern war auf drei entfernte Kirchen aufgeteilt: auf Niederwil, Göslikon und Villmergen. Erst nach 1100 stifteten die Vorfahren der Herren von Wolen auf ihrem Boden eine kleine Kirche, die aber erst ab 1518 der ganzen Bevölkerung diente.

Die Herren von Wolen (1185–1425 belegt) waren die grössten Landbesitzer im Dorf und die einzige einheimische Familie, die den Sprung vom Bauernstand in den habsburgischen Dienstadel schaffte. Auch unter der übrigen Bevölkerung gab es „Reiche“ mit mehr Äcker, Matten und Vieh sowie Arme, die auf des Nachbarn Feldern arbeiteten.

Eine neue Situation schaffte die europaweite Pest um 1350: Der „Schwarze Tod“ fiel auch über die Bewohner von Wohlen her. Auf ausgestorbenen Höfen siedelten sich Zuzüger an, die dazu beitrugen, dass die Leute in den verschiedenen Dorfteilen nunmehr zu einer Gemeinde verschmolzen.

Frühe Siedler

Zugehörige Objekte

Name
Frühe Siedler.pdf (PDF, 139.17 kB) Download Frühe Siedler.pdf